Aktuell
Infos
Archiv
Preisträger*innen 2020
Preisträger*innen 2019
Preisträger*innen 2018
Preisverleihung 2017
PreisträgerInnen 2017
PreisträgerInnen 2016
Preisverleihung 2016
PreisträgerInnen 2015
Preisverleihung 2015 im Bild
PreisträgerInnen 2014
Preisverleihung 2014 im Bild
PreisträgerInnen 2013
Preisverleihung 2013
Preisverleihung 2013 im Bild
PreisträgerInnen 2012
Preisverleihung 2012 im Bild
Preisverleihung 2012
PreisträgerInnen 2011
Vergabe 2006
Preisverleihung 2011
Preisverleihung 2011 im Bild
PreisträgerInnen 2010
Vergabe 2010
PreisträgerInnen 2009
Vergabe 2009
PreisträgerInnen 2008
Vergabe 2008
Vergabe 2007
Vergabe 2005
Vergabe 2004
Vergabe 2003
Sponsoren
Kontakt
Kulturfonds der Stadt Salzburg

Preisverleihung 2016

Ariane Haering spielt Alberto Ginastera © wildbild
Bürgermeister Dr. Schaden begrüßt die Gäste © wildbild
Monika Killer-Oberpfalzer © wildbild
Ernst Hanisch © wildbild
Tänzerinnen / Tänzer d. BODHI PROJECT Company © wildbild
Johannes Hofinger © wildbild
A. Haering u. Academia Leopoldina spielen Estátua Falsa von Mário de Sá-Carneiro/Wolfgang Pillinger © wildbild
Preisträgerinnen und Preisträger 2016 © wildbild
Preisskulpturen von Martin Lerch © wildbild
Preisverleihung an Ernst Hanisch © wildbild
Preisverleihung an Sabina Hank © wildbild
Preisverleihung an Susanna Andreini © wildbild
Preisverleihung an Susan Quinn © wildbild
Sabina Hank © wildbild
Ulrike Halmschalger und Herbert Lindsberger © wildbild
ChoreographInnen-Team SEAD © wildbild
Sabina Hank © wildbild
Tänzer der BODHI PROJECT Company © wildbild
Susanna Andreini © wildbild
Preisverleihung an Ulrike Halmschlager und Herbert Lindsberger © wildbild
Kulturfonds-roll up © wildbild
Ariane Haering © wildbild
Preisträgerinnen und Preisträger mit Martin Hasenöhrl und Bernhard Braunstein von "Schaller 08" (rechts im Bild, nicht im Bild David Gross)
Preisverleihung an Johannes Hofinger © wildbild
Preisverleihung an Monika Killer-Oberpfalzer © wildbild
Susan Quinn © wildbild
Tänzerin/Tänzer der BHODI PROJECT Company © wildbild
Tänzerinnen/Tänzer, Camilla Teixeira Oliveira, Dimitri Christos Kalaitzidis, Juliette Valerio,
László Takács, Michele Ferrer, Simon Kriisin © wildbild
Hannes Eichmann führt durch den Abend © wildbild
 

Am 29. November überreichte Bürgermeister Dr. Heinz Schaden in der sehr gut besuchten TriBühne Lehen die Preise 2016 des Kulturfonds der Stadt Salzburg.

Die Gäste genossen die kurzweilige und von Hannes Eichmann mit viel Charme moderierte Veranstaltung. Besonderen Anklang fanden wieder die kurzen Videoportraits der Geehrten von "Schaller 08" / Bernhard Braunstein, David Gross und Martin Hasenöhrl. Die Drei - mittlerweile jeder für sich ein erfolreicher Filmschaffender - legten den Beweis, dass filmische Personenportraits nicht langweilig sein müssen. Mit viel Einfühlungsvermögen, filmischer Kompetenz und mit Humor gewürzt zeichnen sie ein lebendiges Bild der dargestellten Persönlichkeiten. 

Umrahmt und begleitet wurde die Preisverleihung von einem Programm, das in enger Verbindung zu den Ausgezeichneten stand.

Die international gefragte Pianistin und Wahlsalzburgerin Ariane Haering, die in der Stadt Salzburg u.a. bei den Salzburger Festspielen, der Salzburger Mozartwoche sowie beim Festival Aspekte zu hören war, verbindet eine Freundschaft mit der Salzburgpreisträgerin Sabina Hank. Sie spielte Alberto Ginasteras Danzas Argentinas Op.2, No. 2 (Danza de la moza donosa) und No.3 (Danza del gaucho matrero). Zusammen mit dem Ensemble Academia Leopoldina - Werner Neugebauer, Fritz Kircher (Violinen), Herbert Lindsberger (Viola), Marcus Pouget (Violoncello) und Johannes Gasteiger (Kontrabass) - beschloss sie den Abend  mit Mário de Sá-Carneiros Estátua Falsa in einer Bearbeitung von Wolfgang Pillinger. Geboten wurde damit ein Stück Filmmusik aus dem Projekt der Filmemacherin Ulrike Halmschlager und dem Musiker Herbert Lindsberger zum Salzburger Komponisten Sigismund von Neukomm, das mit dem Förderpreis für Kunst und Kultur ausgezeichnet wurde.

Zu sehen war auch ein Tanzstück der BODHi PROJECT Company der Salzburger Tanzakademie SEAD, die von der Trägerin des Internationalen Preises für Kunst und Kultur Susan Quinn gegründet wurde und geleitet wird. Common Ground, choreographiert von Anastasia Valsamaki, Barnaby Lionel Booth und Mathilde Pailley, getanzt von Camilla Teixeira Oliveira, Dimitri Christos Kalaitzidis, Juliette Valerio, László Takács, Michele Ferrer und Simon Kriisin, bot in aller Kürze einen niveauvollen Eindruck davon, dass der internatonal sehr gute Ruf von SEAD als Ausbildungsstätte für zeitgenössischen Tanz durchaus berechtigt ist.   

Die Preisskulpturen aus Plexiglas stammen vom Salzburger Schmuckdesigner Martin Lerch. Tradition ist auch schon die zur Preisverleihung aufgelegte PreisträgerInnen-Broschüre der Kulturredakteurin der Stadt Cay Bubendorfer, grafisch gestaltet von Wolfgang Stadler. 

 

 

 

Impressum : © Kulturfonds der Stadt Salzburg