kleines theater: Caroline Richards und Jorgos Pertvolarakis
© Martin Hasenöhrl

Förderpreis für Kinder- & Jugendprojekte 2025

das kleine theater

Das kleine theater ist seit mittlerweile 40 Jahren ein bedeutender Ort für freie Theaterarbeit, kreative Begegnungen und gesellschaftlichen Dialog in Salzburg. Ein Ort der Gestaltung, des Erlebens, des Spielens und des Ausprobierens – ohne Hierarchie und stets auf Augenhöhe. Das vielfältige Programm mit jährlich rund 220 Aufführungen reicht von Komödien über politisches Theater bis hin zu Kinder- und Jugendstücken, Kabarett und Konzerten.

Mit „Alpha2Boomer“ hat das kleine theater ein kreatives Projekt ins Leben gerufen, das ein besonderes Zeichen für Dialog und Verständigung zwischen den Generationen setzt. Unter der künstlerischen Leitung von Caroline Richards arbeitete ein Team aus professionellen Künstler:innen über Monate hinweg mit Schüler:innen der 1b-Klasse der Mittelschule Taxham und Senior:innen aus dem Raum Salzburg zusammen. Entstanden ist ein einzigartiges, multimediales Theaterprojekt, das im Juni 2025 am kleinen theater zur Aufführung kam. Das Besondere: Die Geschichten, Szenen, Choreografien und Filme, die auf der Bühne gezeigt wurden, entstanden aus echten Begegnungen – aus Gesprächen, aus gemeinsamen Erlebnissen, aus dem offenen Austausch zwischen Jung und Alt. Die Jugendlichen wurden ermutigt, Fragen zu stellen, zuzuhören und selbst Verantwortung für die Gestaltung des Projekts zu übernehmen. Die Senior:innen wiederum bekamen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen und neu zu reflektieren.

Über mehrere Monate hinweg trafen sich Jugendliche und ältere Menschen regelmäßig. Was sie verband, war nicht nur das gemeinsame Arbeiten an einem Theaterprojekt, sondern die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen, zuzuhören und voneinander zu lernen. Dieser Austausch ermöglichte einmalige Begegnungen, für die es im Alltag oft keinen Raum gibt. Die Senior:innen, viele von ihnen mit Erinnerungen an die Kriegs- und Nachkriegszeit, gaben ihre Erfahrungen weiter. Die Jugendlichen hörten zu, stellten Fragen und entwickelten aus den Erzählungen künstlerische Ausdrucksformen. Dabei entstand ein Dialog auf Augenhöhe – geprägt von Respekt, Neugier und echtem Interesse. So wurde Geschichte lebendig, persönlich und greifbar.

Generationen verbinden, Erinnerungen teilen

Das Projekt versteht Erinnerung nicht als Rückblick in die Vergangenheit, sondern als Brücke in die Zukunft. Es fördert das gegenseitige Verständnis und baut Berührungsängste ab. Indem „Alpha2Boomer“ den Raum für echte Begegnungen schafft, trägt es zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei und zeigt, dass der Dialog zwischen Jung und Alt für das Miteinander essentiell ist – gerade in einer Zeit, in der die Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses wichtiger denn je ist.

Dieser Austausch auf Augenhöhe fördert Verständnis, Respekt und Empathie – Werte, die für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft grundlegend sind. „Alpha2Boomer“ zeigt eindrucksvoll, dass Theater nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Brücke zwischen Generationen sein kann und dass echte Verständigung möglich ist, wenn Menschen sich offen begegnen.

Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Datenschutzerklärung

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iS1VMVFVSRk9ORFNQUkVJUyAyMDI1OiBkYXMga2xlaW5lIHRoZWF0ZXIg4oCTIFByb2pla3Qg4oCeQWxwaGEyQm9vbWVy4oCcIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLmNvbS9lbWJlZC9rcGVsUElrTzhSRT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+
Eva-Maria Schachenhofer
© privat

Mag.a Eva-Maria Schachenhofer, Dramaturgin, Kulturmanagerin

Eva-Maria Schachenhofer über das Projekt „Alpha2Boomer“

„Das Projekt „Alpha2Boomer“ bringt Menschen verschiedener Generationen zusammen. Die Schüler:innen und Senior:innen erzählen, hören einander zu, fragen – ein halbes Jahr lang. Geschichten werden gefunden. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem kleinen theater, der Klasse 1b der Mittelschule Taxham und ihren Lehrer:innen; die Senior:innen kommen aus dem Seniorenwohnheim Taxham und aus dem Raum Salzburg. Ziel ist die Entstehung eines Stückes und dessen Aufführung: Text, Musik, Film, Choreografie. Caroline Richards, seit Jahren nicht aus der Theaterszene in Salzburg wegzudenken, hat mit ihrem Team: Ragna Heiny, Yorgos Pervakolakis, Jenny Szabo, Gail Skrela, Tobias Pichler, Jakob Neuhauser, Katharina Pichler – etwas wunderbar Wertvolles ins Leben gerufen: Jugendliche und Senior:innen treten in einen Dialog, um voneinander neue Sichtweisen des Lebens zu erfahren, und dadurch die andere Generation besser verstehen zu können.“